Von den Vereinten Nationen bis Collecchio: 11 Geschichten über die richtigen Bäume, am richtigen Ort und für den richtigen Zweck, in der neuen Ausgabe von RETICULA, dem Magazin des Istituto Superiore per la Protezione e la Ricerca Ambientale (ISPRA).
Mehr als 4.000 Exemplare wurden von Ministerien, Regionen, Gemeinden, Universitäten, Parks, Bürgern, … angefordert.
Das von Agugiaro & Figna geförderte Projekt ‚Il Bosco del Molino‘, eines der von RETICULA ausgewählten Projekte.CO2-Ausgleich, ökologische Vernetzung und die Inspiration, die die Schönheit der Landschaften von Parma in den Bäumen und Sträuchern des Waldes finden wird.
Bosco del Molino di Collecchio gehört zu den 11 herausragenden Projekten, die in der 150-seitigen Ausgabe 25 der wissenschaftlichen Zeitschrift RETICULA der ISPRA beschrieben werden. Der Artikel ist Teil eines umfangreichen 150-seitigen Überblicks, mit dem von der Redaktion der Forstabteilung der Vereinten Nationen bis zum Bosco del Molino di Collecchio (Parma) ein neues Verlagsjahr mit einer Monographie über Aufforstung und Wiederaufforstung in Italien eröffnet wird. Wie bereits erwähnt, werden 11 herausragende Projekte vorgestellt und beschrieben, die im Einklang mit dem „Strategieplan der Vereinten Nationen für die Wälder 2030„(UNDP2030) von 2017, der die globale Referenz für die Bewirtschaftung der Wälder des Planeten und der„Bäume außerhalb der Wälder“ darstellt. Und zu diesen elf Projekten gehörten auch Der Molino-Wald der von Agugiaro&Figna in Zusammenarbeit mit dem CINSA (Consorzio Interuniversitario Nazionale Scienze Ambientali) gefördert wird, um das Gebiet und seine Artenvielfalt zu unterstützen und sich zu immer umweltverträglicheren Entscheidungen zu verpflichten.
Wälder bedecken 31 % der Landmasse der Erde und beherbergen 80 % der Biomasse der Erde. Sie bieten mehr als der Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten Unterschlupf, ein Erbe, das in Italien viele öffentliche und private Einrichtungen sieht, die zu einer hervorragenden Gestaltung fähig sind, die in dieser Zeit der großen pandemischen Unsicherheit eine Zukunft mit sozialer und ökologischer Widerstandsfähigkeit, die vom Piemont bis Molise, vom Gran Sasso bis zur Reggia di Venaria reicht und die Nutzung von Big Data und IOT (Internet of Trees) für die Waldbewirtschaftung und neue Geschäftsmodelle für den Verkauf der von Bäumen generierten Ökosystemleistungen vorschlägt, bis hin zum Projekt Bosco del Molino di Collecchio, das von Agugiaro & Figna.
Das Projekt der Molitorio-Gruppe wurde vom Wissenschaftlichen Ausschuss von RETICULA nicht nur wegen derCO2-Kompensation und der ökologischen Vernetzung ausgewählt, sondern auch wegen der besonderen Inspiration, die der Molino-Wald aus der Schönheit der Landschaften zieht, die in der Landschaft von Parma wiederhergestellt werden sollen. Dies geschieht durch ein innovatives Design, das den Ausdruck der Landschaft mit dem naturalistischen und kulturellen Wert der 13 Hektar großen Fläche verbindet, die von dem im Juli letzten Jahres begonnenen und im November dieses Jahres abgeschlossenen Eingriff betroffen sind.
„Die Landschaft der Parma-Ebene in der Nähe der Hügel, die der Kunstkritiker Roberto Tassi vor dreißig Jahren in seinen Bänden studiert und beschrieben hat, wird eine 700 Meter lange Front des Waldgebiets verschönern. Das Projekt – erklärt Dr. Rosanna Figna, Qualitäts-, Forschungs- und Entwicklungsmanagerindes Unternehmens und Leiterin der Arbeiten – ist eine Antwort auf ein ökologisches Ungleichgewicht, das behoben werden muss, und gleichzeitig eine Antwort auf die Suche und den Wunsch, eine neue Schönheit durch einen Ort zu genießen, der zu einem Raum für Erholung, Meditation, Theater, die Suche nach Harmonie und die Produktion von Kultur wird“.
Der Wald von Molino wird auf einem an das Werk der Gruppe in Collecchio in der Provinz Parma angrenzenden Grundstück errichtet und umfasst die Aufforstung von insgesamt 13 Hektar, davon 10 Hektar Naturwald und 3 Hektar Pappelwälder. Fünfzehntausend Bäume, Sträucher und offizielle Essenzen werden in dem Wald gepflanzt. Die große Grünfläche wird in der Lage sein, das gesamteCO2 zu absorbieren, das von den Werken von Agugiaro & Figna bei der Getreideverarbeitung ausgestoßen wird. Es handelt sich also um ein großes und ehrgeiziges Projekt, mit dem sich das Unternehmen konkret verpflichtet, die Gegenwart und die Zukunft mit Respekt zu betrachten, nicht nur für die Umwelt, sondern auch für das lokale Territorium und seine Bewohner, indem es einen Prozess einleitet, der darauf abzielt, die Umwelt und das Ökosystem als erneuerbares Erbe zu schützen. Der Bosco del Molino geht von dem Bewusstsein aus, dass die Umweltproblematik unausweichlich ist, und von der Notwendigkeit, den künftigen Generationen ein Erbe zu hinterlassen. Es ist ein Projekt im Entstehen, bei dem es nicht nur um Innovation durch Nachhaltigkeit geht, sondern auch darum, den Bürgern, Schülern, Lehrern und Forschern eine offene, zugängliche Grünfläche zur Verfügung zu stellen, die Künstlern als neuer Raum für die Ausübung verschiedener Aktivitäten dient: von der Erholung bis zum Studium, von der wissenschaftlichen Forschung bis zur Kultur, wobei das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft wiederentdeckt wird.
Über Agugiaro & Figna Molini
Seit dem 15. Jahrhundert kümmert sich die Agugiaro&Figna Gruppe um die Pflege und Vermahlung von Weizen. „Jedes einzelne Weizenkorn und jede Sorte verkörpert den Sinn der Reise, die es zurücklegt, beginnend auf dem Feld mit der Aussaat des Samens, um dann in einem langsamen und sanften Prozess auf unseren Tischen zu landen„. Dies ist die Philosophie, die die Arbeit des Unternehmens leitet und belebt, das aus dem Zusammenschluss zweier historischer Familien entstanden ist und sich seit sechs Generationen mit Leidenschaft, Wissen, Technik und Hingabe der Müllerei widmet.
Für Agugiaro&Figna erzählt das Mehl eine Geschichte, oder besser gesagt, verschiedene Geschichten, die durch ein einziges Element vereint werden: das Mehl. Das ist die Magie des Weizens, die in der Fähigkeit liegt, von den Menschen zu erzählen, die ihn mit Respekt, Gewissenhaftigkeit und Technik in einem ständigen Dialog zwischen Tradition und Innovation bearbeiten; aber es erzählt uns auch von dem Land und seinen Qualitäten, seiner Geschichte und seinen Eigenschaften. Auf dem Feld beginnt unser Engagement für den Respekt vor der Umwelt, der Arbeit, den Lebensmitteln und den Menschen.
Die Konzentration auf die funktionalen Aspekte des Mehls hat dazu geführt, dass das Unternehmen als erstes eine spezielle Linie für Pizza entwickelt hat und das einzige Mühlenunternehmen ist, das Sauerteigstarter herstellt. Es wurde eine Reihe von Produkten für jeden Lebensmittelbereich entwickelt: Kochen, Backen, Konditorei, Pizzabacken, Experimentieren mit Eigenschaften und Wechselwirkungen mit anderen Zutaten. Die Leitwerte des Unternehmens zielen darauf ab, die Authentizität des Weizens zu bewahren, eine entsprechende technische Leistung zu garantieren und eine nachhaltige Umwelt zu gewährleisten. Das Mahlen der einzelnen Weizensorten erfolgt schonend und allmählich, um die natürlichen Eigenschaften zu erhalten. Die technische und funktionelle Qualität wird durch das Mischen der Mehle zu ausgewogenen Mischungen mit unterschiedlichen Eigenschaften gewährleistet. Die Leidenschaft für Qualität und Natürlichkeit lenkt die Entscheidungen auf die Verwendung von Energie aus erneuerbaren Quellen, auf Bio-Mehle und auf neue Extraktionen, die die Authentizität des Weizens verbessern.